Einzeltitel

 

Deutsches Balladenbuch

Deutsches Balladenbuch

Mit Illustrationen von Adolph Ehrhardt,
Theobald von Oer, Hermann Plüddemann,
Ludwig Richter und Carl Schurig

540 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag
Mit 210 Abbildungen
Format: 13,5 x 21,5 cm
Euro 48,00 [D]
ISBN 978-3-96662-521-0

LIEFERBAR

Kaufen Leseprobe

 

Die schönsten und auch bekanntesten Balladen
der älteren deutschen Literatur

 


Zum Text

Eine Sammlung volkstümlicher und klassischer Balladen, die mit den kongenialen Illustrationen zu einem mehrfach aufgelegten Hausbuch für Jung und Alt wurde

Der Text des Neusatzes folgt der Ausgabe von 1876, erschienen im Verlag von Georg Wigand, Leipzig. Die originale Rechtschreibung wurde beibehalten.

Deutsches_Balladenbuch_044

© Boer Verlag

Die Autoren (u.a.)

Neben den volkstümlichen Balladen anonymer Herkunft beinhaltet der Band Dichtungen u. a. von Arndt, Bonaventura, Bürger, Chamisso, Eichendorff, Fouqué, Goethe, Heine, Herder, Immermann, Kerner, Lenau, Mörike, Platen, Rückert, Schiller, Schlegel, Tieck, Uhland. Alle 115 Balladen sind unten aufgeführt.

Der Illustrator

Adolph Ehrhardt (1813-1899) besuchte für kurze Zeit die Kunstakademie in Berlin, ging aber bereits mit 19 Jahren 1832 nach Düsseldorf an die dortige Kunstakademie. Dort konnte er unter Anleitung seines Lehrers Wilhelm von Schadow mit ersten Bildern debütieren. 1838 ließ sich Ehrhardt in Dresden nieder und wurde Assistent des Historienmalers Eduard Bendemann. Zusammen mit Bendemann war Ehrhardt maßgeblich an der Ausschmückung des königlichen Residenzschlosses beteiligt. 1846 erhielt Ehrhardt den Professortitel, verbunden mit einem Lehrauftrag an der Dresdner Kunstakademie.

Theobald von Oer (1807-1885) Als 19-Jähriger begann er ein Studium an der Königlichen Kunstakademie Dresden. Er wurde dort rasch Meisterschüler und wechselte zu weiteren Studien an die Kunstakademie Düsseldorf. In den Jahren 1832 bis 1836 war er dort Schüler von Theodor Hildebrandt und von Wilhelm Schadow, Gründern der Düsseldorfer Malerschule. Theobald von Oer wurde Ehrenmitglied der königlich sächsischen Akademie der bildenden Künste und zum großherzoglich sächsischen Professor ernannt. Sein Schwerpunkt war die Historienmalerei. 1860 schuf er das Gemälde »Der Weimarer Musenhof«.

Richter Ludwig Richter (1803-1884) begann er zunächst als Lehrling bei seinem Vater. Vorbild seiner Stiche war damals vor allem Daniel Chodowiecki. Um seine künstlerische Neigung auszuleben, studierte er zusätzlich noch mit einem Stipendium an der Kunstakademie in Dresden. Von 1820 bis 1821 begleitete er als Zeichner den russischen Fürsten Narischkin auf einer Reise nach Südfrankreich und Paris. Er fertigte dort Zeichnungen und Bilder an, die später als Geschenk an die Zarin von Russland Elisabeth Alexejewna gingen. Von 1821 bis 1823 hielt sich Richter in Dresden auf und ging anschließend, durch den Verleger Johann Christoph Arnold ermöglicht, von 1823 bis 1826 nach Rom. Hier prägte sich auch seine Auffassung zu der Landschaftsmalerei von idealistischen Ideen zur Mensch-Natur-Harmonie. In die Zeit in Rom fällt auch ihn prägende Erlebnis seiner Hinwendung zum christlichen Glauben. 1836 wurde er als Nachfolger seines Vaters als Lehrkraft an die Dresdner Kunstakademie für die Landschaftsklasse berufen. Jetzt begann er auch mit Holzschnitt-Illustrationen für Bücher, die ihn bekannt machen sollten. Zu dieser Zeit wurde er auch zum Professor für Landschaftsmalerei in Dresden ernannt. Seinen Höhepunkt in der illustrativen Malerei hatte er 1842. Richter illustrierte Märchen, darunter die berühmte Ausgabe der Volksmährchen der Deutschen von Johann Karl August Musäus, welches als eines der schönsten illustrierten Bücher des 19. Jahrhunderts gilt. Insgesamt illustrierte er über 150 Bücher.

Carl Schurig (1818-1874), Historienmaler, erwarb seine künstlerische Ausbildung in Leipzig, darauf in Dresden unter Ed. Bendemann, studirte nach Bewilligung eines Reisestipendiums der Akad. längere Zeit in Italien und erhielt im August 1853 eine Lehrerstelle, im Juli 1857 die Professur an der Dresd. Akademie, die er bis zu seinem Tode inne hatte. Schurig war als Lehrer wie als Maler hochgeschätzt und seine Kreidezeichnungen nach mehreren Hauptgemälden der Dresdener Galerie gehören in Bezug auf Treue der Wiedergabe u. vollendete Technik zu den Meisterwerken der graphischen Kunst.

Plueddemann Hermann Plüddemann (1809-1868), Historienmaler, war Schüler des Malers Carl Sieg in Magdeburg, von Carl Joseph Begas in Berlin (1828) sowie von Friedrich Wilhelm von Schadow an der Kunstakademie in Düsseldorf (1831). Ab 1832 stellte er in Düsseldorf aus. Bis 1846 gehörte er der Meisterklasse bei von Schadow an, 1848 wechselte er nach Dresden, wo er in engem beruflichem und privaten Austausch mit befreundeten Künstlerkollegen, u. a. Hugo Bürkner, Theobald v. Oer, Emil Ebers und seinem Schwager Adolf Erhardt, stand. Im Mittelpunkt seines Schaffens als Historienmaler standen Friedrich Barbarossa und Christoph Kolumbus.

Deutsches_Balladenbuch_269

© Boer Verlag

Inhalt

1. Der Wassermann, 2. Die Königskinder, 3. Agnes Bernauerin, 4. Das Schloß in Oesterreich, 5. Das jüngste Schwesterlein, 6. Die Nonne, 7. Liebesprobe, 8. Schneiders Höllenfahrt, 9. Erlkönigs Tochter, 10. Edward, 11. Sir Patrick Spence, 12. Romanze, 13. Lenore, 14. Der wilde Jäger, 15. Der Bruder Graurock und die Pilgerin, 16. Der Kaiser und der Abt, 17. Die Entführung, 18. Das Lied vom braven Manne, 19. Die Weiber von Weinsberg, 20. Struth Winkelried, 21. Kaiser Max auf der Martinswand in Tyrol 1493, 22. Columbus, 23. Philippine Welserin, 24. Der König von Thule, 25. Erlkönig, 26. Der Sänger, 27. Der Fischer, 28. Der getreue Eckart, 29. Der Todtentanz, 30. Die wandelnde Glocke, 31. Hochzeitlied, 32. Wirkung in die Ferne, 33. Der Zauberlehrling, 34. Der Gott und die Bajadere, 35. Johanna Sebus, 36. Ballade vom vertriebenen und zurückkehrenden Grafen, 37. Der Edelknabe und die Müllerin, 38. Der Junggesell und der Mühlbach, 39. Der Müllerin Reue, 40. Der Ring des Polykrates, 41. Die Kraniche des Ibykus, 42. Hero und Leander, 43. Die Bürgschaft, 44. Der Taucher, 45. Ritter Toggenburg, 46. Der Gang nach dem Eisenhammer, 47. Der Kampf mit dem Drachen, 48. Der Graf von Habsburg, 49. Der getreue Eckart, 50. Die Zeichen im Walde, 51. Fortunat, 52. Arion, 53. Der heilige Lucas, 54. Die letzten Worte des Pfarrers zu Drottning auf Seeland, 55. Die Eroberung von Norwegen, 56. Der König von Burgund, 57. Des Norfalls Thurm, 58. Die Teichnixe, 59. Die Bergmanns Leiche, 60. Hofer, 61. Arnold Struthan von Winkelried, 62. Die Begrüßung auf dem Kynast, 63. Die beiden Fuhrleute, 64. Der vermauerte Schatz, 65. Barbarossa im Kyffhäuser, 66. Die Waldfrauen, 67. Die stille Gemeinde, 68. Der alte Müller, 69. Die Löwenbraut, 70. Treue Liebe, 71. Das Riesen-Spielzeug, 72. Der Waldmann, 73. Klein Roland, 74. Graf Eberstein, 75. Das Glück von Edenhall, 76. Junker Rechberger, 77. Abschied, 78. Das Schloß am Meere, 79. Des Sängers Fluch, 80. Der Rosenkranz, 81. Der schwarze Ritter, 82. Der Waller, 83. Merlin der Wilde, 84. Siegfrieds Schwert, 85. Der junge König und die Schäferin, 86. Sanct Elsbeth, 87. Romanze vom Feuerreiter, 88. Des Schloßküpers Geister zu Tübingen, 89. Schön-Rohtraut, 90. Ida von Toggenburg, 91. Die drei Tellen, 92. Harras, der kühne Springer, 93. Der Glockenguß zu Breslau, 94. Paul Gerhard, 95. Raimund, 96. Der Pilgrim von St. Just, 97. Das Grab im Busento, 98. Luca Signorelli, 99. Gambacorti und Gualandi, 100. Ritter Olaf, 101. Schlachtfeld bei Hastings, 102. Der Mohrenkönig, 103. Schelm von Bergen, 104. Die Wallfahrt nach Kevlaar, 105. Die Grenadiere, 106. Der alte Komödiant, 107. Die drei Indianer, 108. Die nächtliche Heerschau, 109. Der Mohrenfürst, 110. Die beiden Boten, 111. Die letzten Zehn, 112. Die Glocken zu Speier, 113. Der Knabe im Walde, 114. Lorelei, 115. Mondwanderung

 

 


 

 

Als PDF downloaden:

Gesamtverzeichnis Neuerscheinungen_2025

Gesamtverzeichnis

Neuerscheinungen 2025

Prospekt Illustrierte_Klassiker

Prospekt Illustrierte Klassiker

Zum Download aller Prospekte

 


 

Freunde von guten Büchern finden uns auch auf Facebook: facebook

 


 

Sie suchen ein bestimmtes Buch?

Alle Autoren, auch solche in Sammelbänden, sowie Herausgeber, Übersetzer und Illustratoren sind hier oder unter dem Menu Autoren mit den dazugehörigen Titeln gelistet.

 


 

Lieferstatus

  • Der nebenstehende Titel ist als Book On Demand (BoD) - Buchdruck auf Anforderung - über jede Buchhandlung und jeden Internetbuchhändler lieferbar.
  • Natürlich können Sie das Buch auch direkt beim Verlag bestellen.
  • Am einfachsten: Sie clicken auf den KAUFEN-Button und werden direkt zum BoD-Buchshop mit dem gewählten Titel geleitet.

 


 

Weitere schön illustrierte Bücher im Großformat:

 

Mythen und Sagen