Einzeltitel

 

Loens_Wehrwolf_Web

Hermann Löns
Der Wehrwolf

Eine Bauernchronik

216 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag
Mit 3 Abbildungen
Format 13,5 x 20,5 cm
Euro 34,00 [D]
ISBN 978-3-96662-522-7

LIEFERBAR

Kaufen Leseprobe

 

Der »Heidedichter« mit seinem berühmten historischen Roman


Zum Text

Löns‘ Erfolgsroman Der Wehrwolf (1910) schildert den Partisanenkampf eines niedersächsischen Bauerndorfes im Dreißigjährigen Krieg gegen Landstreicher, Marodeure und die schwedische Soldateska.

Der Text des Neusatzes folgt der Ausgabe von 1919, erschienen im Eugen Diederichs Verlag, Jena.

Der Autor

Loens

Hermann Löns (1866-1914), Journalist und Schriftsteller, wurde schon zu Lebzeiten als Jäger, Natur- und Heimatdichter sowie als Naturforscher und -schützer zum Mythos und als »Heidedichter« bekannt. Löns machte 1887 das Abitur am Paulinus-Gymnasium in Münster, danach nahm er ein Studium der Medizin an der Universität Greifswald auf. 1889 kehrte Löns auf Wunsch seines Vaters nach Münster zurück, um sich an der dortigen »Akademie« für Mathematik und Naturwissenschaften einzuschreiben. Sein Studium gab Löns im Jahr 1890 vorzeitig auf. 1891 wurde er bei der »Pfälzischen Presse« in Kaiserslautern eingestellt, anschließend arbeitete er bei einer Zeitung in Gera. Im Jahr 1892 ging Löns nach Hannover. Zunächst schrieb er für den neu gegründeten »Hannoverschen Anzeiger« und entwickelte sich zum leidenschaftlichen und fähigen Journalisten, der sich vom freien Mitarbeiter zum Chefredakteur emporarbeitete. 1904 wurde er Lokalredakteur beim »Hannoverschen Tageblatt«. Er übernahm schließlich auch die Redaktion der in Bremen ansässigen Zeitschrift »Niedersachsen«. 1907 trat Löns in Bückeburg eine Stelle als Chefredakteur der »Schaumburg-Lippischen Landes-Zeitung« an. Im Jahr 1909 kehrte Löns nach Hannover zurück und arbeitete als freier Schriftsteller. In den folgenden Jahren verfaßte er Kurzgeschichten und Erzählungen. Kurz nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs meldete sich Löns in Ostenholz freiwillig zum Militärdienst. September 1914 fiel Löns vermutlich durch einen Herzschuß bei einem Sturmangriff gegen französische Truppen nahe der Zuckerfabrik von Loivre, etwa 10 km nördlich von Reims. Hermann Löns gilt als Heimatschriftsteller und Heidedichter. Löns setzte sich 1911 für die Gründung des Naturparks Lüneburger Heide ein, des ersten deutschen Naturparks.

Inhalt

Die Haidbauern
Die Mansfelder
Die Braunschweiger
Die Weimaraner
Die Marodebrüder
Die Bruchbauern
Die Wehrwölfe
Die Schnitter
Die Kirchenleute
Die Hochzeiter
Die Kaiserlichen
Die Schweden
Die Haidbauern
Worterklärung

 

 


 

 

Als PDF downloaden:

Gesamtverzeichnis Neuerscheinungen_2025

Gesamtverzeichnis

Neuerscheinungen 2025

Zum Download aller Prospekte

 


 

Freunde von guten Büchern finden uns auch auf Facebook: facebook

 


 

Sie suchen ein bestimmtes Buch?

Alle Autoren, auch solche in Sammelbänden, sowie Herausgeber, Übersetzer und Illustratoren sind hier oder unter dem Menu Autoren mit den dazugehörigen Titeln gelistet.

 


 

Lieferstatus

  • Der nebenstehende Titel ist als Book On Demand (BoD) - Buchdruck auf Anforderung - über jede Buchhandlung und jeden Internetbuchhändler lieferbar.
  • Natürlich können Sie das Buch auch direkt beim Verlag bestellen.
  • Am einfachsten: Sie clicken auf den KAUFEN-Button und werden direkt zum BoD-Buchshop mit dem gewählten Titel geleitet.

 


 

Mythen und Sagen