
Mark Twain
Der Prinz und der Bettelknabe
Mit Illustrationen von Frank Th. Merrill,
John J. Harley und Ludvig S. Ipsen
Übersetzung von Rudolf Brunner
288 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag
Mit 156 Abbildungen
Format 13,5 x 20,5 cm
Euro 36,00 [D]
ISBN 978-3-96662-525-8
LIEFERBAR
Der berühmte Geschichtsroman, in dem der Autor das klassische Verwechslungsspiel erzählt.
Zum Text
»Der Prinz und der Bettelknabe« spielt Mitte des 16. Jahrhunderts und handelt von zwei Jungen, die einander so ähnlich sehen wie eineiige Zwillinge, aber unter völlig unterschiedlichen Bedingungen aufwachsen: dem Bettelknaben Tom Canty und dem Sohn Heinrichs VIII., Prinz Edward. Tom Canty träumt davon, ein Prinz zu sein. Eines Tages gerät er durch Zufall vor die Tore des Palace of Westminster und erblickt hinter den Gittern den Thronfolger. Als er von einem Wachsoldaten grob behandelt wird, wird Edward aufmerksam und läßt den Knaben in den Palast kommen. Als die beiden aus Spaß die Kleider getauscht haben, wird der Prinz für den armen Tom gehalten und aus dem Schloß gejagt. Der Bettelknabe wird für den Thronfolger gehalten, obwohl er immer wieder beteuert, ein Bettler zu sein. Der Prinz, der für einen Bettlerjungen gehalten wird, lernt draußen unterdessen auf seinen Wegen durch sein Reich zum ersten Mal die harsche Realität des Lebens des gewöhnlichen Volkes kennen, das unter schwersten Bedingungen sein Dasein fristen muß. Insbesondere das Rechtswesen mit unzureichenden Untersuchungen und grausamen Strafen erkennt er als verbesserungsbedürftig.
Der Text des Neusatzes folgt der Ausgabe von 1905, erschienen im Verlag Neufeld & Henius, Berlin. Die alte deutsche Rechtschreibung wurde beibehalten.
Der Autor
Mark Twain (1835-1910), amerikanischer Schriftsteller, ist vor allem als Autor der Abenteuer von Tom Sawyer und Huckleberry Finn bekannt. Er war ein Vertreter des Literaturgenres »amerikanischer Realismus« und ist besonders wegen seiner humoristischen, von Lokalkolorit und genauen Beobachtungen sozialen Verhaltens geprägten Erzählungen sowie aufgrund seiner scharfzüngigen Kritik an der amerikanischen Gesellschaft berühmt. In seinen Werken beschreibt er den alltäglichen Rassismus; seine Protagonisten durchschauen die Heuchelei und Verlogenheit der herrschenden Verhältnisse.
Der Übersetzer
Rudolf Brunner (1881-1944 ?). Die Lebensdaten sind unsicher. Publikationszeit zwischen 1905 und 1920.
Die Illustratoren
Frank Thayer Merrill (1848-1923), amerikanischer Illustrator, berühmt für seine Illustrationen in Louisa May Alcotts »Little Women«, erschienen 1880.
John J. Harley (1840-1919).
Ludvig S. Ipsen (1840-1920), dänisch-amerikanischer Künstler und Designer, absolvierte eine Ausbildung zum Architekten an der Königlich-dänischen Akademie der Bildenden Künste und der Hochschule für Architektur in Kopenhagen. 1860, kurz nach dem Abschluß, trat er ins Militär ein, diente im Ingenieurkorps und nahm 1864 am zweiten Preußisch-dänischen-Krieg teil. Nach dem Militärdienst arbeitete Ipsen einige Jahre im Büro eines Kopenhagener Architekten, bevor er in die Vereinigten Staaten emigrierte. Er fand Arbeit beim Bostoner Architekten Henry W. Hartwell, und war später Mitglied der Firma Hartwell & Swasey. Ab 1875 verlagerte sich sein ausschließliches Interesse von der Architektur zur dekorativen Kunst und Illustration. /p>
Als PDF downloaden:
Freunde von guten Büchern finden uns auch auf Facebook: 
Alle Autoren, auch solche in Sammelbänden, sowie Herausgeber, Übersetzer und Illustratoren sind hier oder unter dem Menu Autoren mit den dazugehörigen Titeln gelistet.