Ferdinand Gregorovius
Werke
Seine historischen Hauptwerke
neu gesetzt und kontrolliert
nach den Ausgaben letzter Hand
Einzeln beziehbar
Ein Klassiker der deutschen und italienischen
Geschichtsschreibung
Ferdinand Gregorovius 1821–1891
Ferdinand Gregorovius, berühmt geworden als Historiker, machte das Abitur an der Friedrichsschule Gumbinnen und studierte Theologie, Philosophie, Philologie und Geschichte an der Universität Königsberg. Er promovierte zum Dr. phil. mit einer Arbeit über Plotin und die Neuplatoniker. 1841 verließ er die Universität. 1852 ging er nach Italien, das ihm eine zweite Heimat wurde. Das Resultat seines ungeheuren Fleißes und Quellenstudiums ist die »Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter«, ein Werk, für das ihn die Stadt 1876 zum Ehrenbürger machte. Daneben sind seine Beiträge zum Zeitalter der Renaissance und des Humanismus wie etwa die Biographien der Lukrezia Borgia und Papst Alexander VI. von Bedeutung. Gregorovius gilt neben Jacob Burckhardt, Georg Voigt, Ludwig von Pastor und Alfred von Reumont als die Autorität der deutschen Renaissanceforschung des 19. Jahrhunderts. Nicht weniger bedeutsam, aber weniger bekannt sind seine Schriften zur griechischen Geschichte in byzantinischer Zeit (Athenais) oder die Geschichte der Stadt Athen im Mittelalter. Bis zu seinem Tode war er Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Accademia Nazionale dei Lincei in Rom.
Bisher sind erschienen:
![]()
|
Ferdinand Gregorovius NEU ERSCHIENEN |
![]()
|
Ferdinand Gregorovius NEU ERSCHIENEN |
![]()
|
Ferdinand Gregorovius |
![]()
|
Ferdinand Gregorovius |
![]()
|
Ferdinand Gregorovius |
![]()
|
Ferdinand Gregorovius |
Weitere Bände sind in Planung
Als PDF downloaden:
Freunde von guten Büchern finden uns auch auf Facebook und Twitter :
![]() |
![]() |
Alle Autoren, auch solche in Sammelbänden, sowie Herausgeber, Übersetzer und Illustratoren sind hier oder unter dem Menu Autoren mit den dazugehörigen Titeln gelistet.
Wenn Sie ausführliche Titelinformationen lesen wollen, klicken Sie links auf das Titel-Cover oder den Titel-Link.