Ernst Toller
Quer durch
Reisebilder, Aufsätze und Reden
260 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag
Mit 39 Abbildungen
Euro 36,00 [D]
ISBN 978-3-96662-353-7
LIEFERBAR
Ernst Toller ist ein Vertreter der expressionistischen
Jugend, die das Grauen des Ersten Weltkriegs und
die Enttäuschungen revolutionärer Hoffnungen erlebte.
Zum Text
In unserer Zeit wird eine Fülle von Begriffen gebraucht, deren Inhalte nicht mehr übereinstimmen mit unserer Erkenntnis und unserem Wissen. Sie aufzulösen und von der neuen Nähe, die wir zu Dingen und Menschen gewonnen haben, zu gestalten und ehrlicher zu benennen, ist notwendig. Auch in der Begriffswelt der Revolution, der Arbeiterschaft dürfen wir pharisäische Phrasen, unechte Scheidemünzen, verlogene Zerrbilder nicht zulassen. [Textauszug]
Der Neusatz des Textes folgt der Ausgabe Berlin 1930, erschienen im Gustav Kieperheuer Verlag.
Inhalt
Amerikanische Reisebilder
Ankunft in Amerika | Arbeiter | Ford | Im Chicagoer Schlachthaus | Zuchthaus St. Quentin | Wie man in Amerika Sozialisten behandelt | Aimee oder die mondäne Prophetin | Jazz in der Kirche | Tonfilm und Theater | Prohibition, Prostitution und Flappers | Auch der Neger hat eine Chance
Russische Reisebilder
Vorbemerkung | Eindrücke auf der Fahrt nach Moskau | Erste Tage in Moskau | Kleiner Zwischenfall | Was in Moskauer Straßen auffällt, Lenin-Kult | Frauenversammlungen | Eine Fabrik | Moskauer Universitäten | Zit | Wodka, Kommunistische Partei | Strafen, G.P.U., Männergefängnis | Frauengefängnis, Begegnung mit Popen | Liebesbeziehungen junger Menschen | Das Oktobern | Satirisches Bauerntheater | Zensur, Schriftsteller, Neue Literatur | Besuch bei Radek | Trotzki, Antisemitische Strömungen | Pawlow und seine Reflex-Lehre | Nationale Befreiung, Kinder
Reden und Aufsätze
Brief an Gustav Landauer | Die deutsche Konterrevolution | Die Friedenskonferenz zu Versailles | Gegen den Justizmord an Eugen Leviné | Schlußwort vor dem Münchner Standgericht | Weltrevolution | Zensur | 1. August 1914 – 1. August 1924 | Deutsche Revolution | Gegen Kolonialimperialismus | Die Debatte ist nicht geschlossen | Rechtsbeugung | In memoriam Kurt Eisner | Konflikte der Jugend in Deutschland | Henri Barbusse |Arbeiten
Zum Autor
Ernst Toller (1893-1939), Schriftsteller und Dramatiker, Politiker und linkssozialistischer Revolutionär, wurde als zeitweiliger Vorsitzender der bayerischen USPD und Protagonist der kurzlebigen Münchner Räterepublik nach deren Niederschlagung im Juni 1919 verhaftet und einen Monat später zu fünf Jahren Festungshaft verurteilt. Damit entging er nur knapp einer drohenden Todesstrafe. Bereits während seiner Haft und mehr noch danach wurde er vor allem mit seinen Dramen als einer der maßgeblichen Vertreter des literarischen Expressionismus in der Weimarer Republik bekannt. 1932 emigrierte er zunächst in die Schweiz. Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten wurde Toller aufgrund seiner jüdischen Herkunft und politischen Haltung formell aus Deutschland ausgebürgert. Seine Werke wurden 1933 als »undeutsch« diffamiert und öffentlich verbrannt. Nach mehreren Exilstationen kam er 1937 in die USA. Neben persönlichen Enttäuschungen resignierte der Pazifist und politische Moralist zusehends angesichts der real erlebten Erfolge faschistischer Bewegungen, vor denen er bereits in den 1920er Jahren gewarnt hatte. Depressive Schübe häuften sich, bis er schließlich 1939 in New York im Alter von 45 Jahren durch Suizid starb. Zu Tollers erfolgreichsten Werken zählen die Dramen »Masse Mensch« und »Hinkemann«, sowie die Autobiographie »Eine Jugend in Deutschland«. Mit dem Gedichtzyklus »Das Schwalbenbuch« wurde er auch als Lyriker bekannt. [Quelle: Wikipedia]
Als PDF downloaden:
Freunde von guten Büchern finden uns auch auf Facebook und Twitter :
![]() |
![]() |
Alle Autoren, auch solche in Sammelbänden, sowie Herausgeber, Übersetzer und Illustratoren sind hier oder unter dem Menu Autoren mit den dazugehörigen Titeln gelistet.