Werke in Einzelausgaben

 

Friedrich Meinecke, Werke Friedrich Meinecke

 

Der Text des Neusatzes folgt den Ausgaben letzter Hand; neu gesetzt und kontrolliert durch die Sämtlichen Werke 1963 ff.

Einzeln beziehbar

 

 

Ein Klassiker der politischen Geschichtsschreibung

 


 

Friedrich Meinecke 1862–1954

Friedrich Meinecke, deutscher Historiker und Universitätsprofessor in Straßburg, Freiburg und Berlin, wurde in der Weimarer Republik und kurz nach dem Zweiten Weltkrieg auch in der Bundesrepublik als der führende Repräsentant der deutschen Geschichtswissenschaft angesehen. Er gilt als Begründer des Ansatzes der Ideengeschichte. Friedrich Meinecke legte 1882 am Cöllnischen Gymnasium Berlin die Abiturprüfung ab. Anschließend studierte er an der Universität Berlin Germanistik und Geschichte und promovierte 1886 mit einer Arbeit über den Jülicher Erbfolgestreit. Einflußreiche akademische Lehrer waren Heinrich von Sybel, Heinrich von Treitschke, Johann Gustav Droysen und Wilhelm Dilthey. 1893 übernahm Meinecke die Redaktion der Historischen Zeitschrift, des Hauptorgans der deutschen Geschichtswissenschaft. 1896 wurde er habilitiert und lehrte einer Zeitlang als Privatdozent in Berlin; 1901 erhielt er einen Ruf an die Universität Straßburg, 1906 an die Universität Freiburg. In diee Zeit fiel die Konzeption seiner drei Hauptwerke, »Weltbürgertum und Nationalstaat« (1908), »Die Idee der Staatsräson in der neueren Geschichte« (1924) und »Die Entstehung des Historismus« (1936). Seit 1909 war er Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften; 1911 wurde er korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 1915 ordentliches Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften. Meinecke gilt als der Erfinder der »Ideengeschichte«. 1918 wurde er Mitgründer der Deutschen Demokratischen Partei. 1933 wurde er in die »American Academy of Arts and Sciences« gewählt. Nach seiner Emeritierung 1932 zog sich Meinecke in der Zeit des Nationalsozialismus aus allen öffentlichen Ämtern zurück. Dennoch veröffentlichte er in dieser Zeit weiterhin Bücher u. a. sein drittes ideengeschichtliches Hauptwerk, Die Entstehung des Historismus. 1948 wurde er zum Ehren-Rektor der Freien Universität Berlin gewählt. 1949 erhielt er die Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main. Das geschichtswissenschaftliche Institut der FU Berlin trägt bis heute seinen Namen. [Auszug aus Wikipedia]

 


 

Bisher sind erschienen:

 

Meinecke_Weltbuergertum

 

Friedrich Meinecke
Weltbürgertum und Nationalstaat
Studien zur Genesis des deutschen Nationalstaates
464 Seiten
Mit 1 Abbildung
Format: 13,5 x 21,5 cm
Hardcover mit Schutzumschlag
Euro 58,00 [D]
ISBN 978-3-96662-473-2
   ... mehr

Meinecke_Staatsraeson

 

Friedrich Meinecke
Die Idee der Staatsräson
in der neueren Geschichte
536 Seiten
Mit 1 Abbildung
Format: 13,5 x 21,5 cm
Hardcover mit Schutzumschlag
Euro 58,00 [D]
ISBN 978-3-96662-502-9
   ... mehr

Meinecke_Historismus

 

Friedrich Meinecke
Die Entstehung des Historismus
620 Seiten
Mit 1 Abbildung
Format: 13,5 x 21,5 cm
Hardcover mit Schutzumschlag
Euro 68,00 [D]
ISBN 978-3-96662-505-0
   ... mehr

Meinecke_Erhebung

 

Friedrich Meinecke
Das Zeitalter der deutschen Erhebung 1795-1815
208 Seiten
Mit 79 Abbildungen
Format: 13,5 x 21,5 cm
Hardcover mit Schutzumschlag
Euro 38,00 [D]
ISBN 978-3-96662-504-3
   ... mehr

Meinecke_Sinn

 

Friedrich Meinecke
Vom geschichtlichen Sinn und vom Sinn der Geschichte
100 Seiten
Mit 1 Abbildung
Format: 13,5 x 21,5 cm
Hardcover mit Schutzumschlag
Euro 28,80 [D]
ISBN 978-3-96662-472-5
   ... mehr