Einzeltitel

 

Meinecke Historismus

Friedrich Meinecke
Die Entstehung des Historismus

620 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag
Mit 1 Abbildung
Format 13,5 x 21,5 cm
Euro 68,00 [D]
ISBN 978-3-96662-505-0

LIEFERBAR

Kaufen Leseprobe

 

Eine Klassiker der politischen Geschichtsschreibung


Zum Text

Eine in bejahender Gesinnung gehaltene Entstehungsgeschichte des Historismus zu schreiben, könnte als Wagnis erscheinen, da nun schon seit Jahren der Ruf erschallt, daß der Historismus überwunden werden müsse. Aber geistige Revolutionen, die einmal geschehen sind, können nicht ungeschehen und fürder unwirksam gemacht werden. Jede von ihnen wirkt in den Tiefen fort, auch wenn sie von einer neuen Revolution, wie sie heute wieder im Gange ist, abgelöst wird. Und das Aufkommen des Historismus war, was in diesem Buche gezeigt werden soll, eine der größten geistigen Revolutionen, die das abendländische Denken erlebt hat. ... Historismus ist eben zunächst nichts anderes als die Anwendung der in der großen deutschen Bewegung von Leibniz bis zu Goethes Tode gewonnenen neuen Lebensprinzipien auf das geschichtliche Leben. Diese Bewegung setzte eine allgemeine abendländische Bewegung fort, und die Krone fiel dem deutschen Geiste zu. Er hat hier die zweite seiner Großtaten nächst der Reformation vollbracht. Aber da es neue Lebensprinzipien überhaupt waren, die er fand, so bedeutet auch der Historismus mehr als nur eine geisteswissenschaftliche Methode. Welt und Leben sehen anders aus und offenbaren tiefere Hintergründe, wenn man sich gewöhnt hat, sie mit seinen Augen anzuschauen. [Der Autor in der Vorbemerkung]

Der Text des Neusatzes folgt der zweiten Auflage von 1946, erschienen im Leibniz Verlag München, ehemals R. Oldenbourg Verlag München.

Der Autor

Meinecke

Friedrich Meinecke (1862-1954), deutscher Historiker und Universitätsprofessor in Straßburg, Freiburg und Berlin, wurde in der Weimarer Republik und kurz nach dem Zweiten Weltkrieg auch in der Bundesrepublik als der führende Repräsentant der deutschen Geschichtswissenschaft angesehen. Er gilt als Begründer des Ansatzes der Ideengeschichte. Friedrich Meinecke legte 1882 am Cöllnischen Gymnasium Berlin die Abiturprüfung ab. Anschließend studierte er an der Universität Berlin Germanistik und Geschichte und promovierte 1886 mit einer Arbeit über den Jülicher Erbfolgestreit. Einflußreiche akademische Lehrer waren Heinrich von Sybel, Heinrich von Treitschke, Johann Gustav Droysen und Wilhelm Dilthey. 1893 übernahm Meinecke die Redaktion der Historischen Zeitschrift, des Hauptorgans der deutschen Geschichtswissenschaft. 1896 wurde er habilitiert und lehrte einer Zeitlang als Privatdozent in Berlin; 1901 erhielt er einen Ruf an die Universität Straßburg, 1906 an die Universität Freiburg. In diee Zeit fiel die Konzeption seiner drei Hauptwerke, »Weltbürgertum und Nationalstaat« (1908), »Die Idee der Staatsräson in der neueren Geschichte« (1924) und »Die Entstehung des Historismus« (1936). Seit 1909 war er Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften; 1911 wurde er korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 1915 ordentliches Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften. Meinecke gilt als der Erfinder der »Ideengeschichte«. 1918 wurde er Mitgründer der Deutschen Demokratischen Partei. 1933 wurde er in die »American Academy of Arts and Sciences« gewählt. Nach seiner Emeritierung 1932 zog sich Meinecke in der Zeit des Nationalsozialismus aus allen öffentlichen Ämtern zurück. Dennoch veröffentlichte er in dieser Zeit weiterhin Bücher u. a. sein drittes ideengeschichtliches Hauptwerk, Die Entstehung des Historismus. 1948 wurde er zum Ehren-Rektor der Freien Universität Berlin gewählt. 1949 erhielt er die Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main. Das geschichtswissenschaftliche Institut der FU Berlin trägt bis heute seinen Namen.

Inhalt

Vorbemerkung
Erstes Buch: Vorstufen Und Aufklärungshistorie
Erstes Kapitel: Die Vorbereiter: Shaftesbury – Leibniz – Gottfried Arnold – Vico – Lafitau
Zweites Kapitel: Voltaire
Drittes Kapitel: Montesquieu. Boulainvilliers – Dubos
Viertes Kapitel: Französisches Geschichtsdenken während und nach Voltaire und Montesquieu: Turgot, Condorcet, Diderot – Rousseau, Goguet – Boulanger – De la Curne Sainte Palaye – Mallet – Mably
Fünftes Kapitel: Die Englische Aufklärungshistorie: Hume – Gibbon – Robertson
Sechstes Kapitel: Die englische Präromantik, Ferguson Und Burke. Die englische Präromantik – Walpole – Blackwell – Lowth – Wood – Hurd – Warton – Young – Percy – Ferguson – Burke

Zweites Buch: Die deutsche Bewegung
Siebentes Kapitel: Erste Blicke auf sie deutsche Bewegung: Lessing und Winkelmann
Achtes Kapitel: Möser
Neuntes Kapitel: Herder: Einleitung – Die Frühzeit – Die Geschichtsphilosophie von 1774 – Das Ideenwerk der achtziger Jahre – Die Spätzeit
Zehntes Kapitel: Goethe: Einleitung Genetischer Teil: Die Frühzeit bis 1775 – Erste Weimarer Zeit und Italienische Reise – Von der Französischen Revolution bis zum Ende. – SystematischerTeil: – Grundvoraussetzungen – Das negative Verhältnis zur Geschichte – Das positive Verhältnis zur Geschichte – Zusammenfassung und Schluß
Beigabe: Leopold v. Ranke. Gedächtnisrede
Personenverzeichnis
Sachverzeichnis

 

 


 

 

Als PDF downloaden:

Gesamtverzeichnis Neuerscheinungen_2025

Gesamtverzeichnis

Neuerscheinungen 2025

Zum Download aller Prospekte

 


 

Freunde von guten Büchern finden uns auch auf Facebook: facebook

 


 

Sie suchen ein bestimmtes Buch?

Alle Autoren, auch solche in Sammelbänden, sowie Herausgeber, Übersetzer und Illustratoren sind hier oder unter dem Menu Autoren mit den dazugehörigen Titeln gelistet.

 


 

Lieferstatus

  • Der nebenstehende Titel ist als Book On Demand (BoD) - Buchdruck auf Anforderung - über jede Buchhandlung und jeden Internetbuchhändler lieferbar.
  • Natürlich können Sie das Buch auch direkt beim Verlag bestellen.
  • Am einfachsten: Sie clicken auf den KAUFEN-Button und werden direkt zum BoD-Buchshop mit dem gewählten Titel geleitet.

 


 

Von Meinecke ist außerdem erschienen:

 

Klassiker der Philosophie