Einzeltitel

 

Cassirer Idee

Ernst Cassirer
Idee und Gestalt

Goethe - Schiller - Hölderlin - Kleist

216 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag
Mit 1 Abbildung
Format: 13,5 x 21,5 cm
Euro 38,00 [D]
ISBN 978-3-96662-514-2

LIEFERBAR

Kaufen Leseprobe

Cassirers Ergänzung zum Band »Freiheit und Form«

 


Zum Text

Die folgenden Aufsätze wollen eine Ergänzung zu den Studien zur deutschen Geistesgeschichte bilden, die ich unter dem Titel »Freiheit und Form« veröffentlicht habe. Sie sind zum Teil bereits gesondert erschienen. Wenn ich sie hier nochmals zusammenfasse, so geschieht es, um das gemeinsame Thema, auf das sie sich bei aller inhaltlichen Verschiedenheit beziehen, schärfer heraustreten zu lassen. In ihnen allen handelt es sich darum, Verknüpfungen und Vermittlungen aufzuzeigen, die von der Welt der philosophischen Ideen zur Welt der dichterischen Gestaltung hinüberführen. In solchen Vermittlungen und Übergängen offenbaren auch die Ideen selbst erst ihren vollen Gehalt: es zeigt sich, daß die wahrhaft schöpferischen philosophischen Gedanken, neben ihrem rein abstrakten, begrifflich fassbaren Inhalt ein eigentümliches konkret-geistiges Leben, eine Kraft der Gestaltung und Formgebung in sich schließen. [Der Autor im Vorwort]

Der Text des vorliegenden Neusatzes folgt der Ausgabe von 1921, erschienen im Verlag Bruno Cassirer, Berlin.

Zum Autor

Bild Cassirer

Ernst Cassirer (1874-1945) forschte und lehrte zunächst in Berlin, ab 1919 als Philosophieprofessor an der Universität Hamburg. 1933 wurde ihm als Juden dort der Lehrstuhl entzogen. Im selben Jahr verließ er das nationalsozialistische Deutschland und ging zunächst nach Großbritannien ins Exil, wenig später nach Schweden, wo er 1939 schwedischer Staatsbürger wurde, 1941 schließlich in die USA. In der Emigration war er Gastprofessor in Oxford, anschließend Inhaber eines philosophischen Lehrstuhls in Göteborg und später Professor an der Yale-Universität und an der Columbia-Universität in New York. Die Philosophie Ernst Cassirers wird einerseits dem naturwissenschaftlich orientierten Neukantianismus der Marburger Schule zugeordnet. Über die Kategorie der symbolischen Formen und Themen der Sprachphilosophie nahm Cassirer aber auch Denkströmungen des 20. Jahrhunderts auf und formulierte eine eigenständige Kulturphilosophie, die im vorliegenden Band seine deutlichste Ausprägung findet. [Bildquelle: Wikipedia]

Inhalt:

Goethes Pandora
Goethe und die mathematische Physik
Die Methodik des Idealismus in Schillers philosophischen Schriften
Hölderlin und der deutsche Idealismus
Heinrich von Kleist und die Kantische Philosophie

 

 


 

 

Als PDF downloaden:

Gesamtverzeichnis Neuerscheinungen_2025

Gesamtverzeichnis

Neuerscheinungen 2025

Zum Download aller Prospekte

 


 

Freunde von guten Büchern finden uns auch auf Facebook: facebook

 


 

Sie suchen ein bestimmtes Buch?

Alle Autoren, auch solche in Sammelbänden, sowie Herausgeber, Übersetzer und Illustratoren sind hier oder unter dem Menu Autoren mit den dazugehörigen Titeln gelistet.

 


 

Lieferstatus

  • Der nebenstehende Titel ist als Book On Demand (BoD) - Buchdruck auf Anforderung - über jede Buchhandlung und jeden Internetbuchhändler lieferbar.
  • Natürlich können Sie das Buch auch direkt beim Verlag bestellen.
  • Am einfachsten: Sie clicken auf den KAUFEN-Button und werden direkt zum BoD-Buchshop mit dem gewählten Titel geleitet.

 


 

Von Cassirer ist außerdem erschienen:

 

Klassiker der Philosophie