Rolf Kauffeldt
Erich Mühsam
Literatur und Anarchie
Reihe Forschungen Band 6
496 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag
Mit 5 Abbildungen
Format 13,5 x 21,5 cm
Euro 58,00 [D]
ISBN 978-3-96662-508-1
LIEFERBAR
Ein Standardwerk zu Erich Mühsam, jetzt endlich in einer korrigierten Hardcoverausgabe
Zum Text
Als das vorliegende Buch 1983 im Wilhelm Fink Verlag München erschien, war nicht abzusehen, welche breite Resonanz es in der Folgezeit in der Öffentlichkeit finden würde. Das galt sowohl für die Rezeption im Feuilleton als auch für die wissenschaftliche Rezeption. Die Frankfurter Rundschau und der Deutschlandfunk widmeten sich in längeren Beiträgen dem Werk und Ausschnitte wurden als Begleittext für einen Dokumentarfilm über Erich Mühsam auf den Westdeutschen Kurzfilmtagen 1985 verwendet. Beiträge erschienen zudem in Medien der französischen, niederländischen und amerikanischen Germanistik sowie der der damaligen DDR. Und natürlich war das Buch Gegenstand von Rezensionen in der libertären Presse. Die Aufnahme in die auflagenstarke und bekannte rote UTB-Reihe hatte sicherlich dazu beigetragen, dass das Buch über den akademischen Rahmen hinaus auf Interesse stieß. [Der Autor im Vorwort zur Neuausgabe]
Der Text des Neusatzes folgt der ersten Auflage von 1983, erschienen im Wilhelm Fink Verlag München.
Der Autor
Rolf Kauffeldt, Jahrgang 1950, ehemaliger Studiendirektor an einem Düsseldorfer Gymnasium, ist Fachberater bei der Bezirksregierung Düsseldorf und Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Duisburg. Er promovierte in Literaturwissenschaft über Erich Mühsam, ist Co-Autor des Standardwerks »Berlin-Friedrichshagen – Literaturhauptstadt um die Jahrhundertwende. Der Friederichshagener Dichterkreis« und Mitherausgeber des Landauer-Buches »Zeit und Geist – Kulturkritische Schriften 1890-1919«.
Inhalt
Vorbemerkung
I. Einleitung
II. Literarische und individual-anarchistische Opposition – Der Friedrichshagener Dichterkreis und die Situation der deutschen Literatur zur Jahrhundertwende
1. Naturalismus als literaturgeschichtlicher Ausgangspunkt
1.1. Der sozialgeschichtliche Hintergrund
1.2. Naturalismus und Sozialdemokratie
1.3. Literaturtheorie und literarische Praxis der Naturalisten
2. Der Friedrichshagener Dichterkreis
3. Die neuen Ideologien
3.1. Zur Friedrichshagener Wagner-Rezeption
3.2. Die Friedrichshagener im Banne Nietzsches und Stirners
III. Zur Genesis von Mühsams literarisch-politischem Schaffen – Die frühe Berliner Zeit 1900–1904
1. Die Jugendzeit im Hinblick auf den weiteren Lebensweg als anarchistischer Schriftsteller
2. Die Bedeutung Berlins
3. Die Neue Gemeinschaft
4. Freier Schriftsteller und literarischer Alltag
4.1. Als Redakteur beim Armen Teufel
4.2. Frühe Veröffentlichungen und Mühsams Beziehung zum Kampf-Kreis
IV. Phantasie und Lebenslust – Zur Bedeutung der frühen literarischen Freundschaften zu Paul Scheerbart und Peter Hille und Mühsams Jean Paul-Rezeption
V. Das sozial-literarische Erbe – Mühsam und der Naturalismus
VI. Analyse der frühen Dichtung – Zum literarischen Schaffen im Spannungsfeld von Anarchismus und Boheme
1. Mühsam zwischen zwei Polen
1.1. Einführung
1.2. Literatur und Existenz
1.3. Tendenz-Lyrik
2. Das Motiv der Daseinsproblematik als bestimmender Zug der frühen Lyrik
3. Für Kabarett, Journal und Sozialistischen Bund: Satirisch-sozialkritische Verse und Ansätze politischer Lyrik
VII. Der Künstler und die Anarchie – Mühsams kulturrevolutionäres Konzept zur Zeit des Frühexpressionismus
1. Zum Kontext
2. Boheme als bestimmende Lebenspraxis und als Modell der anarchistischen Utopie
3. Die Subversion des Mythos – Zur Herausgabe des Kain
4. Appell an den Geist – Plädoyer für ein radikales Künstlerverständnis
5. Die religiöse Idee der Anarchie – Zu Mühsams Kunst- und Theaterverständnis
6. Mühsam über Heinrich Mann
VIII. Literarische Reaktion auf Weltkrieg, Revolution und die Anfänge der Weimarer Republik
1. Der Abschied von der Satire – Mühsams Antikriegslyrik
2. Abrechnung
3. Revolutionäre Gebrauchslyrik – Mühsams Revolutionsgedichte 1918–1924
4. Oskar Maria Grafs Rezension von Brennende Erde und Mühsams Replik
IX. Ohnmächtiger Appell – Zum literarisch-publizistischen Engagement in der Weimarer Republik
1. Überblick
2. Trauer und Wut – Späte Dichtung
3. Staatsräson und Alle-Wetter – Anarchistische Dramen
4. Tradition und Utopie – Mühsams Beitrag zur Debatte über das Verhältnis von Kunst und Proletariat in den zwanziger Jahren
X. Schlußbemerkung
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Als PDF downloaden:
Freunde von guten Büchern finden uns auch auf Facebook:
Alle Autoren, auch solche in Sammelbänden, sowie Herausgeber, Übersetzer und Illustratoren sind hier oder unter dem Menu Autoren mit den dazugehörigen Titeln gelistet.